Kultur im Klimawandel
• Kultur
ist eine bedrohte Art:
Für alles was
mit, von, durch & als
Kultur leben will.
Wir brauchen mehr Bio:
• Kultur
ist eine bedrohte Art:
Für alles was
mit, von, durch & als
Kultur leben will.
Wir brauchen mehr Bio:
Im Februar mussten wir das Sesamöl mit Zitronenmyrte leider aus unserem Sortiment nehmen. Doch die vielen bedauerlichen Rückmeldungen unserer Kunden haben uns gezeigt, wie sehr dieses besondere Öl geschätzt wird. Um unseren Kunden entgegenzukommen und ihre Wünsche zu erfüllen, haben wir uns entschieden, das Sesamöl mit Zitronenmyrte als saisonales Produkt wieder anzubieten. Ab sofort können Sie sich wieder auf den einzigartigen Geschmack und die frische Note dieses Öls freuen – ein besonderer Genuss für die Frühlingssaison!
Bio Sesamöl mit Bio Zitronenmyrte
100 ml: 6,10 €
250 ml: 13,60 €
500 ml: 25,90 €
Sesam, eine wärmeliebende Pflanze, fand seinen Ursprung im alten Orient und verbreitete sich über die warmen Regionen der Erde. Der älteste Nachweis stammt von einem handgeformten Stein mit Sesamkrumen, der auf 37.500 Jahre v. Chr. datiert wurde. In ähnlicher Form wurde auch im Rhonetal in Südfrankreich ein ähnlicher Klumpen aus Leindottersamen gefunden. Es lässt sich schlussfolgern, dass Sesam die Evolutionsgeschichte des Menschen begleitet hat. Die Blüten des Sesams erinnern an den Fingerhut, und die Fruchtkapseln enthalten Samen in verschiedenen Farben.
Sesam galt in der Antike als Zauberpflanze mit vielfältigen Verwendungszwecken. In der griechischen Mythologie benutzte Hera aromatisiertes Sesamöl, um Zeus zu verführen, und auch Helena soll es als Schönheitsmittel genutzt haben. Im alten Testament wurde berichtet, dass Sesamöl zur Heilung von Wunden verwendet wurde. Es hatte einen festen Platz bei Geburt, Hochzeit, Tod und Opfer.
Sesam ist nicht nur ein hervorragender Öllieferant, sondern auch ein Nahrungsmittel, Würzmittel und Schönheitsmittel. Das Bio-Sesamöl bindet edle Düfte und wurde in den Anbauländern zur Herstellung duftender Kosmetika verwendet. Reines Bio-Sesamöl ist ein exzellentes Hautpflegeöl und wird auch in der ayurvedischen Massage eingesetzt. Wichtige Fettbegleitstoffe wie Bio-Sesamol und Sesamolin schützen die Zellen vor frühzeitiger Alterung. Zudem bleibt das Öl bis 160°C stabil und eignet sich hervorragend zum Dünsten und Garen.
Das nussähnlich schmeckende Bio-Sesamöl mit einem angenehmen Spargel-Akzent ist nicht nur in der fernöstlichen Küche beliebt, sondern auch als vielseitiges Speiseöl.
Zitronenmyrte ist eine Pflanze, deren Blätter einen intensiven, frischen Zitronengeschmack und Duft besitzen. Sie wird in der Küche gerne als Aromastoff verwendet und verleiht dem Sesamöl eine erfrischende und zitronige Note. Zitronenmyrte hat zudem antimikrobielle und antioxidative Eigenschaften, die das Öl noch wertvoller machen.
Verwendung:
Küche: Bio Sesamöl ist bestens geeignet für kalte Speisen, zum Verfeinern aller Gerichte u. a. Soßen und Suppen, zum Garen von Gemüse und für Salate und Rohkost. Süßspeisen erhalten mit Bio Sesamöl einen besonderen Geschmack. Bevorzugt wird es in der makrobiotischen Küche benutzt oder als Öl jüdischer Fastenspeisen.
Nicht geeignet zum Braten!
Schönheit: Bio Sesamöl ist ein hervorragendes Massage- und Pflegeöl. Es bindet – wie kein anderes – Aromastoffe, weshalb es gern als Basis für Duftöle dient (z. B. für Rosenblütenblätterauszug). Sehr geeignet ist es zur Herstellung kosmetischer Emulsionen und Cremes oder zur Bereitung von Auszugsölen. Als vorzügliches Massageöl hat es eine stark entgiftende, entschlackende und reinigende Wirkung. Im Ayurveda wird es zur Mundhygiene genutzt.
Wir laden Sie herzlich dazu ein mit uns zu feiern,
wenn die Braut, die Glückstour-Rebstock-Staffel
und der Bräutigam, der FiBL-Wanderstaffelstab geH2Oekofeldtage2025,
sich zum Ende der gemeinsamen und eindrucksvollen Etappen 2024 durch die Bio-Musterregion Mittelbaden
und auf dem Weg nach Canitz in Sachsen zu den Öko-Feldtagen 2025
das Ja-Wort geben!
Die vielen Einsendungen, Rückmeldungen und Teilnahmen zeigen ein waches Interesse an dem Kulturwissen rund um Öle und Fette.
Bei einem Preisausschreiben bei dem es nicht um richtig oder falsch geht, sondern um einen Erkenntnisgewinn – kannman nur gewinnen. – Deshalb heißt es hier:
Sie gewinnen! – So oder so! –
Das war das Motto des Preisausschreibens und aus allen Einsendern – ob richtig oder falsch – wurden die Gewinner von Andreas Heideker, ehrenamtlich und unbestechlich gezogen.
Die Gewinnerliste hängt im Oleofactum aus und ist online gestellt.
Das Preisausschreiben sollte einmal mehr die Sinne für altes Kulturwissen schärfen und damit der gesundheitlichen Bedeutung für ursprüngliche Öle Rechnung tragen.
Im Ergebnis lohnt es allemal, sich noch einmal mit den Fragen des Preisrätsels auseinanderzusetzen und das eigene Wissen mit den richtigen Antworten und Erläuterungen abzugleichen.
Der Autor Willi Keller zeichnet ein facettenreiches Bild
zum Thema
POLITISCHE WITZE
Der Witz im Gewand des Politischen wird in verschiedenen Gesellschaften, vor allem in Diktaturen, zu einem radikaldemokratischen Stachel gegen Unterdrückung. Er macht vor nichts halt. Die, die er treffen will, müssen sich in Acht nehmen. Werner Finck, der Kabarettist, hat einst ein Loblied auf den politischen Witz gesungen: „Wovor muss ein Politiker auf der Hut sein? Vor freien Wahlen, vor freien Meinungsäußerungen, vor Fanatikern. Und vor Witzen. In einem totalitären Staat kann er die Wahlen verfälschen, die Meinungsäußerungen knebeln, die Fanatiker unschädlich machen. Nur gegen den Witz ist er machtlos. Allenfalls kann er den Witzeerzählern an den Kragen gehen. Die Witze selbst entziehen sich jeder Verfolgung.“
Der Autor Willi Keller zeichnet ein facettenreiches Bild des politischen Witzes von früher bis heute und „untermalt“ das Ganze mit zahlreichen Beispielen.
Am Donnerstag, den 26. September, 19.30 Uhr,
im Oleofactum, Hildastraße 4, 77654 Offenburg.
Bitte anmelden
E-Mail: info@oleofactum.de
Tel.: 0781 9322695 (Mo.-Fr. 8:30-13:00 Uhr)
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
WILLI KELLER: Autor und ehemalige SWR-Nachrichtenredakteur, Schriftsteller,Romancier, Sagensammler, Literat und Erzähler ist mehrmaliger Preisträger des Mundartwettbewerbs „Lahrer Murre“. Willi Keller verzaubert sein Publikum und besticht neben seinem Sprachwitz durch seine unbestechliche Sorgfalt in seinen Recherchen und Arbeiten. Sein erzählerischer Charme offenbart sich in seinen Werken und mit seinen fesselnden Inzenierungen erreicht er jede Seele.
Sie gewinnen! – So oder so! –
Oleofactum wünscht Ihnen viel Spaß beim Lösen der spannenden Fragen des Preisrätsels
und
Glück bei der Ziehung der Gewinner.
Einsende- bzw. Abgabeschluß:
bis Freitag, der 11. September 2024
Adresse:
Per Post: Oleofactum, Hildastrasse 4, 77654 Offenburg
per E-Mail: info@oleofactum.de
Ziehung der Gewinner:
am Montag, den 16. September 2024
Bekanntgabe der Gewinner:
ab Mittwoch, den 18. September 2024
im Oleofactum und auf unserer Homepage
Gewinne werden im Oleofactum ausgehändigt
oder
mit einer online-Bestellung versendet.
die Gewinne:
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind und jünger. Nicht teilnahmeberechtigt sind ständige oder zeitlich befristete Mitarbeiter von Oleofactum.
Das Teilnahmeformular ist nur dann gültig, wenn es vollständig ausgefüllt ist und insbesondere Name, Vorname, Adresse und E-Mail-Adresse des Teilnehmers angegeben sind.
Einsende- bzw. Abgabeschluß ist Freitag, der 11. September 2024 im Oleofactum, Hildastrasse 4, 77654 Offenburg
Oleofactum wünscht Ihnen viel Spaß beim Lösen der spannenden Fragen des Preisrätsels und Glück bei der Ziehung der Gewinner am 16. September 2024 11:30 Uhr.
Gewinner werden durch das Losverfahren ermittelt.
Die Liste der Gewinner hängt ab 18. September 2024 im Oleofactum aus und wird Online gestellt.
Gewinne werden ab 18. September 2024 im Oleofactum ausgehändigt oder mit einer online-Bestellung versendet.
Ab 31.10.2024 entfällt der Anspruch auf einen nicht zustellbaren oder auszuhändigen Gewinn; Einwendungen dagegen sind nicht möglich.
Der Preis kann nicht gegen andere eingetauscht werden. Barauszahlungen des Gewinnes sind ausgeschlossen. Der Preis ist wie beschrieben anzunehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Kulturgeschichte zum Anfassen © Walter Bitzer
Oleofactum ist eine Saat-, Kern- und Nuss-Ölmühle, die eine Renaissance der Ölmüllerei als Handwerk mit der Ursprünglichkeit der Rohstoffe verbindet.
Wer in der Hildastraße 4 über die Fußschwelle des Ladens Oleofactum tritt, staunt: Denn schnell wird klar, dass man sich hier eben nicht in einem gewöhnlichen Lebensmittelgeschäft befindet. Im Kern ist es ein Produktionsladen mit Verkauf und sichtbarem Handwerk. Transparenz und gläserne Produktion ist das kompromisslose Werkzeug höchster Qualitätssicherung.
ISO-Norm und Standards dagegen sind von großen Handelsketten mit neuerdings eigenen Produktionsketten beeinflusst. Ihre Übermacht wächst, weil nur sie den Zugang zu den Endverbrauchern haben.
Oleofactum hat mit seinem kulturgeschichtlichen Marketing, Stichwort „Ursprünglichkeit“, auf ein Ross gesetzt, dass mehr und mehr zur Beute geworden ist. Grundnahrungsmittel sind patentiert.
Landwirtschaft und Produzenten sind ohne Markt so überflüssig wie ein Reiter ohne Pferd….
Die Kulturgeschichte der Öle hat sich auf der Basis von Erfahrung zu Wissen verdichtet und ist heute noch als Weisheit in Ritualen verankert. Mit Öl hat Hera Zeus verführt, werden Priester bis heute geweiht, Könige ermächtigt und Kranke gesalbt.
Das Kulturwissen des Ölmüllereihandwerks ist verloren gegangen, ebenso wie die Wissenskultur zum Öl.
Die Wiederentdeckung eines verlorengegangenen Handwerks soll der Firmenname signalisieren: Oleum manu factum – Öl von Hand gemacht, oder in Kurzform:
Oleofactum, Öl und Wissen. Eine Ölmühle für Bio-Speise-Frischöle. Es wird bedarfsorientiert produziert und direkt vermarktet – ohne Tank und Lagerhaltung.
MYTHOS, ÖL UND WAHRHEIT
Wie bei Mythen und Wahrheit, deren Ursprung es zu entdecken gilt
und die die Basis unserer sozio-kulturellen Entwicklung darstellen, so
ist es auch die Essenz des Pflanzensamens, nämlich das Öl, das von Anfang an
eine religiös-spirituelle Bedeutung in verschiedenen Kulturen hat.
Es geht also um die „Essenz“, das Wesentliche von allem,
das lebenswichtige „Essentielle“. Mythen kann man nur verstehen,
wenn man deren Essenz erforscht und die Wahrheit ist
ohne ihre Essenz die Unwahrheit.
So gibt es Verbindung zwischen Überlieferungen, den religiös-materiellen wertvollen Substanzen und der Realität.
Geschichten und kulturelle Narrative haben einen Einfluss darauf, wie wir
die Welt sehen und wie wir mit Lebenswichtigem umgehen,
und dass es wichtig ist,
zwischen Mythos und Wahrheit zu unterscheiden.
Eine Gesprächsrunde, die zum Fragen und Mitdiskutieren zum Thema „ Kulturgeschichte“ anregen will.
Der Abend gibt einen Einblick in die Verwobenheit von Mythos und Realität,
die unsere Welt prägt.
Doch wie viel Wahrheit verbirgt sich hinter diesen faszinierenden Geschichten?
Welche Auswirkungen haben sie auf die Menschen alter Zeiten und prägen noch
heute unsere Vorstellungen von Gut und Böse, Himmel und Hölle
von Heldentum und Verrat?
Dr. Dr. Peter Macher
setzt die Impulse aus der Sicht des Mediziners, Psychotherapeuten, Zenlehrers, Koran- und Bibelkenners.
Dr. Karl Weinhuber
ist Bauingenieur, Pädagoge und promovierter Philosoph. Er ist in wichtigen handwerklichen Berufen zuhause und ein für Auslandsprojekte gefragter Entwicklungshelfer. Er kennt die Geheimnisse des Safrans nicht nur aus Mythen. Als Autor beschreibt er ‚Kontrast‘ als vitalisierend in einer Philosophie der Gegensätze:
„Nur am Gegensatz entzündet sich das Leben“
Zum Aufwärmen:
Öle in Geschichte und Religion
Zum Aufregen:
Geschichte der Fettempfehlungen
Zum Verzweifeln:
Was auch den jüngsten Empfehlungen fehlt
Zum Heulen:
Immer wieder aufgewärmte
Mythen und Märchen
Zum Gesundbleiben und Gesundwerden:
Was Fette und Öle können
Zum Genießen:
Ein gutes Öl ist mehr als Fett
Was wirklich zählt:
Orientierung geben die Natur, die Kultur und die Weisheit des Körpers
Ulrike Gonder
ist Autorin, Dipl. oec. troph., freie Wissenschaftsjournalistin, mit Haltung und Esprit einer Überzeugungstäterin. Sie ist leidenschaftliche Kämpferin für „artgerechte Ernährung“.
Der Ernährungsmarkt ist kulturfeindlich. Ihr Vortrag ist die Krönung und Wertschätzung der Kultur und des oleofactum. Ihre wissenschaftliche Expertise ist anerkannt und gefragt.
Ihre Liebeserklärung gilt dem Fett…
…dem „Fett, einem zu Unrecht verteufelten Nährstoff“
Was der Wald für uns bedeutet, dafür geben die Märchen und Sagen einen ersten Hinweis.
Der Wald war für den Menschen unheimlich.
Mit der „Urbarmachung“ begann Kulturgeschichte.
Die Erzählungen von Hexen und bösen Zauberern wichen mehr und mehr guten Feen, Zwergen, Elixieren und ihren Wundern und Wirkungen. Davon kündet
DIE NATURAPOTHEKE:
IHR SEGEN; IHRE MYTHEN; IHRE MÄRCHEN
Willi Keller
Seit den 1980er-Jahren sammelt er regionale Sagen. In seinem Fundus über die Ortenau hat er über 1000 Sagen gespeichert. Der Autor und ehemalige SWR-Nachrichten-redakteur hat mit vielen Lesungen das Kulturgut Sagen lebendig werden lassen. 2014 hat er mit dem Oppenauer Apotheker Andreas Engelmann das Konzept „Die Naturapotheke: Ihr Segen, ihre Mythen, ihre Märchen“ entwickelt, das viel Anklang gefunden hat. Willi Keller hat sieben Sagenbücher veröffentlicht, drei Regionalkrimis geschrieben und ist mehrmaliger Preisträger des Mundartwettbewerbs „Lahrer Murre“.
Andreas Engelmann
Er ist Apotheker mit Leib und Seele. Als Vorstandsmitglied des Naturheilvereins Oberkirch weitet er den Blick über den sogenannten Tellerrand hinaus. Sein breites pharmazeutisches Wissen eröffnet neue Perspektiven. Anschaulich weckt er das Interesse an heilenden Effekten von Kräutern, Blumen und Bäumen und sorgt immer wieder für ein Aha-Erlebnis. Es ist ihm ein großes Anliegen, die Natur zu verstehen und ihre Geheimnisse zu ergründen. Wer ihm zuhört, versteht, wie zauberhaft die Welt der Kräuter, Blumen und Bäume ist.
oleofactum | Öl und Wissen,
Hildastr. 4, 77654 Offenburg
Telefon: 0781 1255460
Telefon: 0781 9322695
Telefax: 0781 9322696
E-Mail: info@oleofactum.de
Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-003
Öffnungzeiten:
Mo. : 9:00-14:00 & 15:00-18:00
Di. : 9:00-14:00 & 15:00-18:00
Mi. : geschlossen
Do. : 9:00-14:00 & 15:00-18:00
Fr. : 9:00-14:00 & 15:00-18:00
Sa. : 9:00-13:00
Unser Internetauftritt verwendet sog. "Cookies", um Ihnen einen größtmöglichen Komfort bei der Nutzung unserer Seiten zu garantieren.
AkzeptierenMehr erfahrenDatenschutzUm eine einwandfreie Funktion unserer Seite zu gewährleisten, speichern wir sog "Cookies" auf Ihrem Computer. Mit diesen Cookies erfahren wir, wie Sie unsere Seite nutzen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihnen einen größtmöglichen Komfort beim Besuch unserer Seiten zu ermöglichen.
Um mehr darüber zu erfahren, klicken Sie bitte in der linken Spalte auf den entsprechenden Punkt. Sie können hier auch Einstellungen verändern und bestimmte Cookies von Drittanbietern deaktivieren.
Bitte bedenken Sie beim Verändern der Einstellungen, dass die entsprechende Anwendung dann nicht mehr funktionieren wird und wir Ihnen eine komfortable Nutzung unserer Internetseiten nicht mehr garantieren können.
Wir nutzen sogenannte "Session-Cookies". Diese und weitere Cookies sind unerlässlich, um die Funktion unserer Website sicherstellen zu können
Da diese Cookies unter anderem auch für die korrekte Ausgabe der Internetseiten zuständig sind, können diese auch nicht hier deaktiviert werden. Sie können jedoch in Ihren Browsereinstellungen generell die Annahme von Cookies verweigern. Hier erfahren Sie, wie Sie dies bewerkstelligen: https://www.google.de/search?q=cookies+deaktivieren
Bitte bedenken Sie: Nach dem Deaktivieren werden unsere und auch die meisten anderen Webseiten jedoch nicht mehr vollständig lauffähig sein.
Generell empfehlen wir Ihnen jedoch für Ihre Datensicherheit, nach schließen des Browsers, sämtliche Cookies automatisch zu löschen.
Hier erfahren Sie, wie Sie dies einstellen: https://www.google.de/search?q=cookies+automatisch+löschen
Wir nutzen auf unserer Seite Google Webfonts, Google Maps und externe Video-Provider wie YouTube oder Vimeo. Da diese Provider Zugriff auf Ihre IP Adresse haben, wenn Sie die entsprechende Seite aufrufen, können Sie dies hier verhindern. Bitte bedenken Sie aber, dass die entsprechende Anwendung dann nicht mehr funktionieren wird. Sie müssen anschließend diese Seite neu laden (Taste F5 drücken), damit Ihre Einstellungen wirksam werden
Google Webfonts Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Vimeo und Youtube Video:
Alles über Cookies und wie wir Ihre Daten verarbeiten, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung!